mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch entwicklungsförderliche Unterstützungsangebote

Schülerinnen und Schülern benötigen – orientiert an ihren Stärken und Schwächen – in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen Unterstützung und gezielte Förderung. Die entwicklungsförderlichen Unterstützungsangebote können je nach Bedarf allgemein für die gesamte Klasse oder gezielt für einzelne Schülerinnen oder Schüler sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch klassenübergreifend oder außerhalb der Schule realisiert werden.

Im Folgenden sind zu den Entwicklungsbereichen Lernen, Konzentration, Sprache, Sozialverhalten, Hören sowie weiteren Entwicklungsbereichen (Sehen, Motorik, geistige Entwicklung) jeweils Maßnahmen für die schulische und außerschulische Förderung und Unterstützung aufgeführt:

Folien “Lernen” als pdf zum Download

Folien “Konzentration” als pdf zum Download

Folien “Sprache” als pdf zum Download

Folien “Sozialverhalten” als pdf zum Download

Folien “Hören” als pdf zum Download

Materialien zum Förderschwerpunkt “körperlich-motorische Entwicklung” (ISB):

Materialien zum Förderschwerpunkt “Sehen” (ISB):

Materialien zum Förderschwerpunkt “geistige Entwicklung” (ISB):

Anbebote der Staatlichen Schulberatung Bayern:

Inklusionsdidaktische Lehrbausteine LMU München: Informationen und Filmmaterial zu verschiedenen Förderschwerpunkten

Folien “weitere Unterstützungsangebote” als pdf zum Download


Bornebusch, K. / Engmann, K. / Schleske, C. (2024): Praxishelfer Inklusion - Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (5., überarbeitete Auflage). Beltz Verlag.

Brüning, L. / Saum, T. (2022): Classroommanagement: Die Grundlage guten Unterrichts. Neue Deutsche Schule.

Hoberg, Kathrin (2023): Schulratgeber ADHS. Ein Leitfaden für LehrerInnen. München: Ernst-Rheinhardt-Verlag.

Kroll-Gabriel, S. (2018): Konzentrationstraining für die Sekundarstufe. Cornelsen Verlag.

Kühlewind, R. (2022): Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen. Hamburg: Persen Verlag.

Lang, M. / Heyl, V. (2021): Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. 1. Auflage. Hg. v. Heinrich Greving. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 

Leyendecker, C. (2005): Motorische Behinderungen: Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer. 

Lüke, C. / Starke, A. / Sallat, S. / Albrecht, K. (2024): Sprachentwicklungsstörung – Ein Ratgeber für Eltern, therapeutische und pädagogische Fachpersonen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Mayer, A. (2023): Sprachheilpädagogischer Unterricht. In A. Mayer, T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik (217-230). Stuttgart: Kohlhammer.

Mayer, B. E. / Tretter, T. / Englisch, U. (Hrsg.) (2020): Praxisleitfaden auffällige Schülerinnen und Schüler. 2. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Verlag.

Müller, T. (2018): Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München: Ernst-Rheinhardt Verlag.

Reber, K. / Schönauer-Schneider, W. (2022): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (Vol. 2). Ernst Reinhardt Verlag.

Schäfer, H. / Peter-Koop, A. / Wollring, B. (2019): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung– Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim: Beltz Verlag.

Schäfer, H. (2020): Mathematik und geistige Behinderung. Grundlagen für Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Speer, M. / Theisel, A. (2023): Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1. 1. Auflage, München: Ernst Reinhardt Verlag.