mobile Navigation Icon

Lernwirksam unterrichten an Förderschulen und Mittelschulen » Nachhaltiges Lernen » Kritische Auseinandersetzung mit Lerninhalten

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch die kritische Auseinandersetzung mit Lerninhalten

Die schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele im LehrplanPLUS erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Hierdurch sollen die Lernenden ein tieferes Verständnis dieser Lerninhalte entwickeln sowie die Kompetenz, in einer komplexen Welt verantwortungsvoll und reflektiert zu handeln.

Im Folgenden werden vier verschiedene Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung zum Thema Windkraft („Energieversorgung im Wandel“ LP NT9 4.3) vorgestellt, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können.
 

1. Windkraft - Diskussion nach der Fishbowl-Methode

Konkrete Umsetzungshilfen finden sich unter:

Weitere Informationen zur Methode Fishbowl auf diesem Portal:

Abbildungen:

  • Folien 3 und 5: bpb, Methodenkiste, 03.2020
  • Folien 1,2 und 4:  © ISB

2. Die Debatte

Das Portal www.jugend-debattiert.de bietet Unterstützung für unterrichtlichen Einsatz und seitens des ISB sowie KMs werden Handreichungen bereitgestellt, welche neben grundsätzlichen Umsetzungsbeispielen ISB Handreichung Argumentieren und Debattieren auch konkrete Formulierungshilfen www.km.bayern.de/epaper/Debattieren/files/assets/basic-html/page-1.html  beeinhalten. 

 

Abbildungen

  • Folie 1: © ISB
  • Folie 2: © Bayerischer Rundfunk

3. Die Pro- und Kontra-Diskussion

 

Das ISB bietet konkrete Arbeitshilfen an: Pro-Kontra-Diskussion 

Interessant sind auch die Impulse und Handlungsempfehlungen für die gefordete Verfassungsvierteilstunde https://www.politischebildung.schule.bayern.de/verfassungsviertelstunde/ in den Schulen. 

 

Alle Abbildungen © ISB

 

4. Das Planspiel

Konkrete Unterrichtshilfen und Informationen zum Planspiel