mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch eine strukturierte Arbeitsanweisung

„Der überwiegende Teil des Unterrichts basiert auf sprachlichen Anweisungen und Arbeitsaufträgen der Lehrkraft. Diese müssen alle Kinder und Jugendliche verstehen, damit sie dem Unterrichtsverlauf und -inhalt folgen können.“ 

(vgl. Schlamp-Diekmann 2010)

Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler sind ein wesentliches Element des Unterrichts. Nur wenn diese verstanden werden, sind die eigenaktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und eine effektive Nutzung von Lernzeit (durch Vermeidung von Missverständnissen) und damit Lernfortschritte möglich. Im Folgenden werden praktische Tipps aufgezeigt, die dazu beitragen, dass sowohl mündlich als auch schriftlich formulierte Arbeitsaufträge für die Lernenden verständlich werden.

So geben Sie klare Arbeitsaufträge:

z. B. durch ein akustisches Signal (Klangstab, Klangschale, o. Ä.):

  • „Stoppe deine Unterhaltung!“
  • „Blicke zu mir!“
  • „Hör zu!“
  • Zeigen Sie den visualisierten Arbeitsauftrag.
  • Veranschaulichen Sie Arbeitsschritte, benötigte Arbeitsutensilien und Sozialformen durch Piktogramme.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Auftrag während der Arbeitsphase weiterhin sichtbar bleibt.
  • Gehen Sie möglichst kleinschrittig vor.
  • Passen Sie sich sprachlich an die Adressaten an.
  • Lassen Sie den Arbeitsauftrag langsam vorlesen.
  • Erklären Sie den Auftrag in der „Du-Form“.

Lassen Sie den Arbeitsauftrag wiederholen, damit Sie erkennen, ob er verstanden wurde:

  • „Wiederhole den Arbeitsauftrag.“
  • „Wiederhole in eigenen Worten.“  

Geben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen:

  • „Hast du noch Fragen?“

Planen Sie genügend Zeit ein und geben sie diese den Schülerinnen und Schülern bekannt:

  • „Du hast dafür xx Minuten Zeit.“ 

Planen Sie einen kleinen Zeitpuffer ein und auch Differenzierungsmaterial für schnelle Arbeiterinnen und Arbeiter.

Konkretes Anwendungsbeispiel: Visualisierter Arbeitsauftrag 


ISB Handreichung „Satz- und Anweisungsverständnis fördern“ www.lehrplanplus.bayern.de/serviceinformation/l4709
Quelle: ISB München

Schlamp-Diekmann, F.: Wie das Satz- und Anweisungsverständnis im Unterricht unterstützt werden kann. In: Praxis Sprache 2/2010, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik 2010

Gestaltung digitaler Arbeitsblätter