mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch entwicklungsförderliche Rückmeldungen

„Gebt ihnen das Ergebnis, aber nehmt euch Zeit über den Lernprozess zu sprechen!“

(John Hattie)

Da Ziffernnoten alleine nicht immer ausreichen, um differenzierte Aussagen über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu treffen, sind alternative Formen der Rückmeldung über Leistungen hilfreich und wichtig. Rückmeldungen tragen dazu bei, das Lernen zu optimieren, indem sie den Lernenden helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Durch gezielte Rückmeldungen lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren und selbstständig zu bewerten. Zudem sind Rückmeldungen dabei nicht nur informativ, sondern auch motivierend. Sie geben den Lernenden das Gefühl, dass ihre Anstrengungen wertgeschätzt werden und dass sie auf dem richtigen Weg sind. Dies fördert das Selbstbewusstsein und erhöht auch die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln.

Feedback - allgemein zu beachtende Regeln

Feedback ist ein wertvolles Werkzeug, um Lernen, Entwicklung und Zusammenarbeit zu fördern. Damit es jedoch effektiv und konstruktiv ist, sollten einige allgemeine Regeln beachtet werden. Ohne klare Strukturen und respektvollen Umgang kann Feedback leicht missverstanden werden oder sogar verletzend wirken. Regeln helfen dabei, eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, in der Kritik angenommen und genutzt werden kann.

Feedback - Rückmeldung von Lehrkräften an Lernende

Geben Lehrkräfte den Lernenden wiederholt Rückmeldungen zu ihrem Lernprozess, begleiten sie diesen aktiv und unterstützend. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Lernenden die Rückmeldungen nicht als Kritik empfinden, sondern diese als Unterstützung sehen. Durch die Implementierung geeigneter Rückmeldestrategien können Lehrerinnen und Lehrer eine positive Lernumgebung schaffen, die das Lernen und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördert.

Peer-Feedback - Rückmeldung von Lernenden an Lernende

Peer-Feedback fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern. Sie lernen, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem werden soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Teamgeist gestärkt. Lernende übernehmen hierdurch auch Verantwortung für das Lernen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und erkennen, dass ihre Meinungen und Beiträge wertvoll sind. Durch das Geben und Empfangen von Feedback reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Arbeiten und Lernprozesse, was ihre Fähigkeit zur Selbstbewertung stärkt.