Kontakt
Impressum
Datenschutz
Ein Angebot des ISB
https://www.isb.bayern.de
Lernwirksam unterrichten an Förderschulen und Mittelschulen
Startseite
Lernwirksam unterrichten
Basisdimensionen
Bayerisches Qualitätstableau
Guter Unterricht in einer digitalen Welt
Klassenführung
Lehrkraft als Vorbild
Offenes Gesprächsklima
Präsenz der Lehrkraft
Rituale und Rhythmisierung
Sozial förderliche Rituale
Vorbereitete Lernumgebung
Strukturierte Arbeitsanweisung
Strukturierte und zugängliche Materialien
Klare Tagesstruktur
Routinen und flüssige Übergänge
Präsente Pause
Effektive Klassenführung digital
Effektive Nutzung der Lernzeit
Demokratisch erarbeitete Klassenregeln
Anwendung von Regeln und konsequente Reflexion
Transparente und klar umgesetzte Regeln
Verbindliche Regeln im Schulalltag
Prävention beim Einsatz digitaler Endgeräte
Verhaltensreflexion
Angemessener Umgang mit Störungen
Motivierung durch Verstärkung
Nachvollziehbarkeit des Lernangebots
Strukturiertes und zielorientiertes Lernangebot
Transparenter Ablauf der Unterrichtseinheit
Klar kommunizierte Erwartungen
Strukturierung von Lehr- und Lerninhalten digital
Verständliche Sprache
Sprachsensible Unterrichtsgestaltung
Hilfreiche und anschauliche Darstellungen
Anschauliche Darstellung digital
Ergebnissicherung digital
Variation der Lehr- und Lernmethoden
Angemessener Wechsel
Raum als dritter Pädagoge
Variation der Lehr- und Lernmethoden mithilfe digitaler Medien
Deutsch I
Deutsch II
Englisch
Mathematik I
Mathematik II
Mathematik III
Natur und Technik
Schülerorientierung
Umgang mit Schülerbeiträgen
Konstruktives Feedback
Kultursensibler Unterricht
Positive Affirmation
Lebensweltbezug
Nachhaltiger Umgang mit Schülerprodukten
Alltags- und Anwendungsbezug digital
Aufgreifen des Mediennutzungsverhaltens
Bewusstsein für Eigenverantwortung
Gelegenheit zur Selbsteinschätzung
Positive Fehlerkultur
Sicherheit im Netz
Sprachliche und kognitive Aktivierung
Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
Erfassung des individuellen Lernstands
Zuteilung am individuellen Lernstand orientierter Aufgaben
Lernstandserfassung und Anpassung des Lernangebots
Entwicklungsförderliche Unterstützungsangebote
Entwicklungsförderliche Rückmeldungen
Kompetenz- und produktorientierte Prüfungsformate
Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Englischunterricht
Selbstbestimmter und selbstorganisierter Lernprozess
Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens
Beispiel Projektarbeit
Beispiel Lernbüro
Beispiel Lerntheke
Beispiel Themenwoche
Beispiel Lernleiter
Beispiel Lernen durch Lehren (LdL)
Nachhaltiges Lernen
Aktivierung von Vorwissen
Sicherung des Gelernten
Intelligentes Üben
Problemlösendes Vorgehen
Förderung der Bewertungs- und Urteilskompetenz
Kritische Auseinandersetzung mit Lerninhalten
#powerhour
#goodpractice
Glossar
Lernwirksam unterrichten an Förderschulen und Mittelschulen
» Nachvollziehbarkeit des Lernangebots
Seitenanfang