mobile Navigation Icon

Der Einsatz digitaler Medien kann den Unterricht positiv verändern. Eine bloße Verfügbarkeit digitaler Technologien reicht jedoch nicht aus, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten. Es geht darum, digitale Medien gezielt einzusetzen, um das Lernen zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Der Fokus muss somit auf der Qualität des Unterrichts liegen. Dazu ist es notwendig, ein gemeinsames Qualitätsverständnis vom guten Unterricht in einer digitalen Welt zu entwickeln.

In diesem Kontext zeigen sich fünf spezifische Bereiche, in denen der Einsatz digitaler Medien lernwirksamen Unterricht unterstützen kann:      

  • Effektive Klassenführung als Grundlage eines lernwirksamen Unterrichts
  • Veranschaulichung zur Nachvollziehbarkeit des Lernangebotes
  • Lebensweltbezug zur Schülerorientierung
  • Methodenvielfalt zur Variation der Lehr- und Lernmethoden
  • Individualisiertes Lernen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
  • Kompetenzorientierte Aufgaben und intelligentes Üben zum Nachhaltigen Lernen

Dabei ist eine effektive Klassenführung die grundlegende Voraussetzung für lernförderlichen Unterricht. Zusammen ergibt dies das Qualitätsverständnis „K+5“.


mebis Magazin: Guter Unterricht in einer digitalen Welt

Eder T. / Scheiter K. / Lachner A. (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 9. Landesinstitut für Schulentwicklung BW (IBBW). Online: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht [16.10.2025].