mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht, indem digitale Medien zur Lernstandserfassung und Anpassung des Lernangebotes eingesetzt werden

Die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen als Grundlage des individualisierten Lernens bedeutet, jede Schülerin und jeden Schüler so zu fordern und zu fördern, dass jeweils das ganze Potential entfaltet werden kann.

Im digital gestützten Unterricht können digitale Medien eingesetzt werden, um den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und Lernprozesse zu beobachten, um anschließend das Lernangebot durch differenzierte Aufgabenstellungen an die Voraussetzungen der Lernenden anzupassen.

Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht die Erfassung des individuellen Lernstandes sowie die Beobachtung des Lernprozesses, um eine effiziente Anpassung des Lernangebots an spezifische Voraussetzungen der Lernenden zu ermöglichen.

 

Der Einsatz digitaler Medien unterstützt…

  • die Durchführung von Tests, die automatisch ausgewertet werden und somit ein unmittelbares Feedback ermöglichen.
  • eine effektive Nachverfolgung des individuellen Lernfortschritts durch das Einreichen von Aufgaben und (Zwischen-)Ergebnissen.
  • die systematische Erfassung des Kompetenzstandes, ggf. wiederholt zu verschiedenen Zeitpunkten im Schuljahr, um den Lernfortschritt sichtbar zu machen.
  • eine differenzierte Aufgabengestaltung (z. B. durch Anpassung des Anspruchsniveaus, Berücksichtigung von Interessen, Lernzugängen und Bearbeitungsweisen), in der individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt und kooperative Lernformen gezielt gefördert werden.

Den individuellen Lernstand erfassen & den Lernfortschritt digital nachverfolgen

Anpassung des Lernangebots

Im Rahmen der individuellen Förderung können multimediale Materialien Zugänge zu Lerninhalten ermöglichen, die im konventionellen, sprachgebundenen Unterricht vielfach kaum realisierbar sind. Digitale Medien erlauben in bisher ungekanntem Maß die Differenzierung von Lernangeboten und Personalisierung von Lernwegen. Aufgaben können mit digitalen Medien nach vielfältigen Gestaltungsprinzipien differenziert und für individuelle und kooperative Lernwege geöffnet werden.


Weitere Impulse & Beispiele finden Sie hier.

Brägger, G. & Steiner, N. (2022). Neue digital orientierte Aufgaben und Lernkultur. In G. Brägger & H. Rolff, Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 627-675) (2. Auflage). Weinheim: Beltz.