Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch eine präsente Lehrkraft
Die Präsenz der Lehrkraft im Unterricht ist das Tor zur Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler und damit ein zentraler Faktor für deren Lernerfolg. Sie ist die Grundlage für eine effektive und klare Unterrichtsführung. Die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden fördert nicht nur das Verständnis des Lerngegenstandes, sondern auch die Entwicklung sozialer und kognitiver Fähigkeiten. Als Teil der erzieherischen Verantwortung bedeutet Präsenz, klare Werte und soziale Normen zu vertreten und deren Einhaltung einzufordern. Sie zeigt sich sowohl durch verbale Mittel wie Anweisungen und Korrekturen als auch durch nonverbale Signale wie die Positionierung im Raum oder Gestik. Ebenso sind die individuelle Ausstrahlung und Gegenwärtigkeit eines Pädagogen zentrale Faktoren für ein Vertrauensverhältnis zu Schülerinnen und Schülern und eine offene Lernatmosphäre. Die Stärkung des Persönlichkeitsfaktors „Präsenz“ ist also eine lohnenswerte Investition, die Ihre Wirksamkeit als Lehrkraft deutlich erhöhen kann.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Faktoren, die die Unterrichtsqualität beeinflussen, einschließlich der Präsenz der Lehrkraft.
Hattie, J. (2009): Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Hatties Arbeit zeigt die Bedeutung der Lehrerpräsenz für die Lernleistungen der Schüler auf und betont, dass Lehrer eine sichtbare Rolle im Lernprozess spielen sollten.
Meyer, H. (2014): Was ist guter Unterricht?. Meyer beschreibt die Kriterien für guten Unterricht und betont die Bedeutung einer aktiven und präsenten Lehrkraft.