Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch eine klare Tagesstruktur
Unterricht, der das Lernen unterstützen soll, hängt maßgeblich von der Struktur des Unterrichts ab. Bestimmte Strukturen im Unterricht führen zu Routinen, die für die Schülerinnen und Schüler unerlässlich sind. Somit führt auch ein sich täglich wiederholender Start in den Schultag zur Routine. Routinen sind eingeübte Handlungen, die durch die Vorhersagbarkeit den Schülerinnen und Schülern Halt und Sicherheit geben. Insbesondere "unübersichtliche" Übergangssituationen werden durch sie strukturiert und vorhersehbarer und wirken somit Unterrichtsstörungen präventiv entgegen.
Struktur - vor Unterrichtsbeginn
Die Klarheit über das, was vor Unterrichtsbeginn erledigt werden soll, hilft Schülerinnen und Schülern dabei, vorbereitet und strukturiert in den Schultag zu starten. Sie erhalten mit der Karte einen Überblick, welche Aufgaben sie vor Schulbeginn erledigt haben sollen. Zu wissen, welche Aufgaben gemacht werden müssen, gibt den Kindern und Jugendlichen Sicherheit, Halt und Orientierung. Eine Differenzierung der zu erledigenden Aufgaben in der Anzahl und in der Detailliertheit ist in Abhängigkeit vom Alter der Schülerinnen und Schüler sinnvoll.
Struktur - Datum und Tagesplanung
Anhand der an der Tafel aufgehängten Wortkarten für das aktuelle Datum und den Stundenplan und der zu Unterrichtsbeginn gemeinsamen Besprechung der Tagesplanung erfahren die Schülerinnen und Schüler welche Fächer und welche Lehrkräfte sie am Schultag erwarten. Durch diese transparente und strukturierte Darstellung des anstehenden Unterrichtstags können sich die Lernenden bereits früh auf mögliche Veränderungen im eigentlichen Stundenplan einstellen. Vor allem für Kinder und Jugendliche, die eine feste Tagesstruktur für die Bewältigung ihres Schulalltags benötigen, kann diese Vorhersehbarkeit sehr wertvoll sein.
Variationen
Im Rahmen eines Klassendienstes kann die Tagesplanung auch von einer Schülerin oder einem Schüler erstellt und vorgestellt werden. Da das Datum dauerhaft präsent ist, lernen die Schülerinnen und Schüler das Datum in korrekter Weise aufzuschreiben. Im weiteren Verlauf des Schultages können die Schülerinnen und Schüler jederzeit das Datum selber nachlesen, wenn sie es auf Arbeitsblättern oder in Heften notieren müssen.
Als Alternative zum ausgeschriebenen Monat kann man die Monate auch als Zahlen darstellen (16.09.2024 statt 16. September 2024). Bei jüngeren Schülerinnen und Schülern können auch die Wochentage, das Wetter, die Jahreszeit oder Tage vor bzw. nach dem aktuellen Tag als Wortkarten hinzugefügt werden. Eine weitere Idee ist, dass jüngere Kinder selber das Datum mit Wetter und Jahreszeit präsentieren - auch auf einer anderen Sprache.
Der dargestellte Stundenplan mit den Wortkarten für die Fächer kann vor allem bei jüngeren Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung auch mit Ziffernkarten für jede Stunde erweitert werden. Als Alternative kann anstelle von Ziffernkarten auch die Zeit der jeweiligen Stunden dargestellt werden.
Der Pfeil beim Tagesablauf zeigt den Schülerinnen und Schülern deutlich, in welcher Stunde sich die Klasse gerade befindet, wie viele Stunden es noch zur Pause sind und welche Stunden noch im Verlauf des Tages anstehen.
Eichhorn, Ch. (2015): Rituale und Routinen – entspannter unterrichten. Online: https://bildung.schule.at/portale/bildung/durch-den-unterricht/rituale-und-routinen.html [18.06.2024].
Eichhorn, Ch. (2017): Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Meyer, H. (2022): Was ist guter Unterricht? 16., komplett überarbeitete Auflage. Berlin: Cornelsen