mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht, indem digitale Medien zur anschaulichen Darstellung von Unterrichtsinhalten genutzt werden

Anschaulichkeit lenkt Aufmerksamkeit, hilft dem Verständnis und weckt Interesse an den Lerninhalten. Dabei bietet ein strukturiertes, zielorientiertes und nachvollziehbares Lernangebot Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Orientierung.

Multimediale Elemente wie Videos und interaktive Grafiken fördern das Verständnis komplexer Inhalte.

Der Einsatz digitaler Medien unterstützt…

  • den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler durch multimediale Angebote, z. B. den kombinierten Einsatz von visuellen und auditiven Materialien.
  • das Verständnis und die Informationsverarbeitung, indem abstrakte und theoretische Konzepte, z. B. durch Visualisierung, Simulationen oder interaktive Modelle nachvollziehbar gemacht werden.

Erklärvideos

Erklärvideos bieten eine vielseitige Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu vermitteln und zu vertiefen. Sie können zur Veranschaulichung (komplexer) Themen genutzt werden, indem sie visuelle und auditive Elemente kombinieren, die das Verständnis fördern. Die nachvollziehbare Abbildung des Prozesses ist ergänzend zu traditionellen Lehrmethoden, bietet zusätzliche Perspektiven und Erklärungsmöglichkeiten. Schließlich sind sie eine wertvolle Ressource zur häuslichen Nachbereitung des Unterrichtsinhalts, da Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, schwierige Themen zu wiederholen und das Gelernte zu festigen.

Beispiel


Beispiel

Einsatz multimedialer Impulse

Der Einsatz von multimedialen Impulsen wie Bildern, Audios und Videos bereichert den Unterricht auf vielfältige Weise. So können multimediale Elemente (Audio, Bilder, Video, Statistiken, Karikaturen) beispielsweise als Einstieg in ein neues Thema dienen, indem sie sofortiges Interesse wecken und die Neugier der Schüler anregen. Zudem fördern sie das Textverständnis, indem sie Inhalte auf verschiedene Weisen präsentieren und es den Lernenden ermöglichen, Informationen besser zu verarbeiten und einzuordnen.


Visualisierung komplexer und vernetzter Themen

Die Visualisierung komplexer und vernetzter Themen ist ein effektives Mittel, um den Lernprozess zu unterstützen. Methoden wie Mindmaps und interaktive Datenvisualisierungen tragen dazu bei, Inhalte anschaulich darzustellen und die logische Struktur von Themen zu verdeutlichen. Grafische Strukturierungsformen ermöglichen es den Lernenden, Sachinhalte eigenständig zu erarbeiten und die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten zu erkennen. Diese Methoden bieten die Möglichkeit, die Struktur eines Themenbereichs zu visualisieren, wodurch eine bessere Vernetzung erreicht wird. Zudem aktivieren sie die Wissensvoraussetzungen der Lernenden und fördern deren aktive Auseinandersetzung mit neuen Inhalten.

Beispiel


Beispiel

Nachvollziehbarkeit komplexer Zusammenhänge durch Simulationen und interaktive Modelle

Simulationen, Visualisierungen und interaktive Modelle machen komplexe Zusammenhänge anschaulich, indem sie Veränderungen sichtbar und nachvollziehbar machen. Sie unterstützen das Lernen durch aktive Erkundung und das direkte Beobachten von Prozessen in Echtzeit.


Weitere Impulse & Beispiele finden Sie hier.