Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch die Aktivierung von Vorwissen
Die Aktivierung von Vorwissen stellt eine Grundlage für effektives Lernen dar und beeinflusst entscheidend Tempo und Qualität der Informationsaufnahme der Schülerinnen und Schüler im Unterricht (vgl. Brüning / Saum 2022). Aufgaben, die an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen, bewirken u. a., dass sich die Lernenden aktiv und erfolgreich mit dem Lernstoff auseinandersetzen und sich vertieft mit den Inhalten beschäftigen (Trautwein / Sliwka / Dehmel 2022). Deshalb ist es entscheidend, das Vorwissen zu einem bestimmten Thema zu Beginn und/oder während einer Unterrichtsstunde zu aktivieren bzw. daran anzuknüpfen sowie dieses regelmäßig zu sichern.
Die Lernenden greifen auf bereits vorhandenes Wissen zurück und stellen Verbindungen zwischen bereits Bekanntem und Neuem her. So kann an Inhalte aus den Vorstunden angeknüpft werden.
Die Reaktivierung des Vorwissens ist ein Mittel zur Wiederholung und Festigung des Fachwortschatzes, der den Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit zur Verfügung stehen soll.
Langeweile wird als vorherrschende Emotion im Klassenzimmer beschrieben. Nach der TIMMS-Studie liegt der Sprechanteil der Lehrerinnen und Lehrer bei 76%. Passivität und Langeweile der Lernenden führen häufig zu störendem Verhalten (vgl. Brüning & Saum, 2022). Bei einem wissensaktivierenden Unterrichtseinstieg sollten daher möglichst alle Schülerinnen und Schüler einbezogen werden.
Die Schülerinnen und Schüler bringen Vorkenntnisse auf unterschiedlichem Niveau mit. Individuelle Leistungsniveaus, Denkweisen und Fehler geben Hinweise darauf, wo sie im Lernprozess stehen.
Austausch
Karten für Austausch (Informatik und Englisch)
Blitzlicht
Vorschläge für sprachliche Hilfen (alle Fächer)
Geben und Nehmen
Arbeitsblatt zum Thema Netzwerkkomp. (Informatik)
Interaktives Quiz
Quiz Satzgl. (Deutsch) Vorlage ppt für Quiz
- Brüning L. / Saum, T. (2022): Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. NDS Verlag.
- Trautwein, U. / Slwika, A. / Dehmel, A. (2022): Grundlagen für einen wirksamen Unterricht. Band 1. Landesinstitut für Schulentwicklung BW (IBBW). Link: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht