mobile Navigation Icon

Lernwirksam unterrichten an Förderschulen und Mittelschulen » Klassenführung » Prävention beim Einsatz digitaler Endgeräte

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch Störungsprävention beim Einsatz digitaler Endgeräte

Eine effektive Klassenführung, die auf klaren Regeln und Ritualen für die Arbeitsweisen, digitale Kommunikation und Erreichbarkeit basiert, ist entscheidend für einen reibungslosen und lernförderlichen digitalen Unterricht.

Präventive Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien werden in die Unterrichtsplanung und -gestaltung integriert. Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit werden konsequent und angemessen umgesetzt.

Eine störungspräventive Klassenführung zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Klassen- und schulübergreifende Regeln zum Umgang mit mobilen Endgeräten sowie Richtlinien zur digitalen Kommunikation und Erreichbarkeit sind bekannt, im Alltag sichtbar und werden konsequent von der Lehrkraft eingefordert.
  • Die Lehrkraft ist während digitaler Arbeitsphasen präsent, klärt offene Fragen und achtet auf die Sichtbarkeit der Bildschirme.
  • Die Lehrkraft begleitet die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler im digitalen Raum, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen ergreifen zu können.
  • In Phasen, die keine Nutzung digitaler Geräte vorsehen, ist klar geregelt, wo diese sich befinden, um das Ablenkungspotenzial zu minimieren.

Dazu sind folgende Anpassungen in der Kassenführung notwendig: