Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch eine effektive Klassenführung beim Einsatz digitaler Endgeräte
Mit dem Einsatz digitaler Endgeräte entstehen neben den weitreichenden Potenzialen für die Gestaltung eines lernwirksamen Unterrichts neue Störungsquellen, die sowohl Disziplinprobleme als auch technische Schwierigkeiten umfassen (Brüning und Saum, 2022). Auch die empfundene Herausforderung für einzelne Lehrkräfte kann dazu führen, dass die Klassenführung leidet. Nach Brüning und Saum (2022, S. 88 ff) gefährden folgende Punkte die Reibungslosigkeit bei der Arbeit:
Lehrkräfte, die durch die Klassenführung bereits belastet sind, werden durch den Einsatz digitaler Endgeräte zusätzlich herausgefordert (Bolick/Bartels 2016, S.482 f). Dies hat folgende Konsequenzen:
• Lehrkräfte, die bei der Nutzung technischer Geräte Handlungsunsicherheiten zeigen und dabei ihren Unmut offenbaren, wirken weniger kompetent, auch wenn sie fachlich sehr versiert sind. Dies schwächt ihre Autorität.
• Die Lehrkraft selbst kann durch die Nutzung von Apps, Beamer, Tablet und Schülerendgeräten abgelenkt werden, was den Unterricht beeinträchtigt.
Außerhalb der Schule sind Schülerinnen und Schüler häufig in Interaktion mit ihrem Smartphone: Sie empfangen und beantworten Nachrichten, schauen Filme und kommentieren Inhalte, meist ohne äußere Steuerung. Arbeiten die Lernenden mit eigenen digitalen Endgeräten im Unterricht, erscheinen Meldungen unvermittelt auf dem Bildschirm und lenken Schülerinnen und Schüler ab. Daher erfordert der Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht feste Regeln und Routinen sowie eventuell technische Unterstützung, um dem Ablenkungspotenzial zu begegnen.
Technische Schwierigkeiten bei den Lehrergeräten sowie den Endgeräten der Schülerinnen und Schüler können den Unterrichtsfluss stören. Es ist notwendig, souverän damit umzugehen. Je mehr Unterrichtszeit auf die Behebung störender Aktivitäten verwendet wird, desto weniger Zeit bleibt für aktives Lernen.
Der Schlüssel zum Umgang mit diesen Herausforderungen ist eine Anpassung der Klassenführung an die veränderte Ausstattungssituation. Unter dem Blickwinkel des Einsatzes digitaler Medien betrachtet, helfen neue Handlungsmuster dabei, mit oben genannten Anforderungen souverän umzugehen.
Wodurch ist eine effektive Klassenführung beim Unterrichten mit digitalen Endgeräten gekennzeichnet?
Eine effektive Klassenführung, die auf klaren Regeln und Ritualen für die Arbeitsweisen, digitale Kommunikation und Erreichbarkeit basiert, ist entscheidend für einen reibungslosen und lernförderlichen digitalen Unterricht. Hierzu zählen auch gut aufbereitete und strukturierte digitale Materialien und etablierte Routinen bei der Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen. Damit zeichnet sich eine effektive Klassenführung durch folgende Aspekte aus:
Präventive Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien werden in die Unterrichtsplanung und -gestaltung integriert. Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit werden konsequent und angemessen umgesetzt.
Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven Unterrichtsablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
Ein lernförderliches Unterrichtsklima, das durch ein zugewandtes Miteinander gekennzeichnet ist, jeden einzelnen Lernenden wertschätzt und eine möglichst angstfreie Lernumgebung unterstützt, bleibt auch im digitalen Raum eine wesentliche Anforderung an die Klassenführung.
Wie kann man sich vorbereiten?
Um sich auf die veränderte Situation im Klassenzimmer vorzubereiten, ist es sinnvoll:
- die Anforderungen im digital gestützten Unterricht zu verstehen und Strategien für einen erfolgreichen Umgang damit zu entwickeln,
- anhand beobachtbarer Merkmale zu erkennen, was eine effektive Klassenführung ausmacht, wie z. B. effektive Lernorganisation, angemessene Reaktion auf Störungen,
- sich als Lehrkraft der eigenen Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Werkzeugen bewusst zu werden.
Zur gezielten Vorbereitung findet sich hier ein Kartendeck, mit dessen Hilfe es sich auf die veränderte Situation einstellen und daraus konkrete Handlungsideen entwickeln lässt.