Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch einen selbstbestimmten und selbstorganisierten Lernprozess: Beispiel Lernbüro
Ein lernwirksamer Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen passiv aufnehmen, sondern vielmehr aktiv und selbstgesteuert lernen. Ein entscheidender Ansatz zur Förderung dieser Kompetenz ist das Konzept des Lernbüros. Es ermöglicht den Lernenden, ihre Lernprozesse selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren, was nachhaltiges und tiefgehendes Lernen begünstigt.
Selbstbestimmung als Schlüssel zur Motivation
Lernen ist dann besonders wirksam, wenn die Lernenden intrinsisch motiviert sind. Dies gelingt vor allem durch Selbstbestimmung, also die Möglichkeit, über Lerninhalte, Tempo und Methoden eigenständig zu entscheiden. Im Lernbüro können Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Aufgabenstellungen wählen, ihren Lernfortschritt dokumentieren und individuelle Schwerpunkte setzen. Dadurch entwickeln sie nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu steuern.
Selbstorganisation als grundlegende Kompetenz
Neben der Selbstbestimmung ist auch die Selbstorganisation ein zentraler Aspekt des Lernbüro-Ansatzes. Die Lernenden planen ihre Arbeitszeit, setzen sich eigene Ziele und reflektieren regelmäßig ihren Fortschritt. Dies fördert wichtige Zukunftskompetenzen wie Zeitmanagement, Eigenverantwortung und Problemlösungsstrategien. Gleichzeitig übernimmt die Lehrkraft eine neue Rolle: Sie wird zur Lernbegleitung, die individuell unterstützt und gezielt Impulse gibt.
Das Lernbüro als Raum für individuelle Förderung
Das Lernbüro schafft eine Umgebung, in der differenzierte Förderung möglich wird. Schwächere Schülerinnen und Schüler erhalten gezielte Unterstützung, während leistungsstarke Lernende durch herausfordernde Aufgaben weiter gefordert werden. So wird Heterogenität nicht als Hindernis, sondern als Chance für individuelles und kooperatives Lernen genutzt.
Putzier, S. (2025): Das Lernbüro als alternative Unterrichtsform. Strukturveränderungen vom offenen zum geschlossenen Lernbüro. München.
Rasfeld, Magret/Spiegel, Peter (2013): Lernbüro und Logbuch: Lernen im eigenen Tempo, individuell und selbstständig. In: dies.: EduAction. Wir machen Schule. Hamburg: Murmann. S. 93-104.
https://www.eichendorffschule-erlangen.de/wissen-neu-lernen/
https://gesamtschule-muenster.de/3-1-1-wie-wir-arbeiten-lernbuero-logbuch/
https://mebis.bycs.de/beitrag/lernbuero-digital-kooperativ#sec1
http://schule-im-aufbruch.de/wp-content/uploads/2020/12/schule-im-aufbruch_kompass.pdf