mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch klar kommunizierte Erwartungen

Klar kommunizierte Erwartungen sind entscheidend für lernwirksamen Unterricht. Lernende, die wissen, was von ihnen erwartet wird, können gezielt an ihren Kompetenzen arbeiten. Ein Kompetenzraster oder Kriterienkatalog (z. B. für Referate, Schreibprodukte oder Präsentationen) unterstützt die Orientierung, indem Kompetenzerwartungen und Bewertungskriterien klar definiert werden. Darüber hinaus spielen Beobachtungsbögen zur Selbst- und Fremdbeobachtung eine wichtige Rolle bei der Förderung der Reflexions- und Peer-Feedback-Kultur im lernwirksamen Unterricht sowie bei der Leistungsbewertung durch die Lehrkraft.

Bei der Kommunikation der Erwartungen beachten Lehrkräfte folgende Aspekte:

Lernende müssen genau wissen, welche Anforderungen an sie gestellt werden, damit sie zielgerichtet ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.

Lernende werden aktiv in den Prozess eingebunden, um das Verständnis und die Eigenverantwortung zu stärken.

Die Verwendung einer klaren und verständlichen Sprache hilft den Lernenden die Erwartungen nachzuvollziehen.

Das schriftliche Festhalten der Erwartungen dient dazu, den Lernenden eine klare und dauerhafte Orientierung zu bieten, auf die sie jederzeit zurückgreifen können.

Regelmäßige Rückmeldungen zum Lernfortschritt hilft den Lernenden ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran weiterzuarbeiten.