Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch kultursensiblen Unterricht
Was versteht man unter kultursensiblem Unterricht?
Mit den Begriffen kultursensible Didaktik oder kultursensible Pädagogik wird eine Auffassung von Unterricht beschrieben, in der Lehrende die kulturellen Prägungen sowie Hintergründe von Schülerinnen und Schülern zur Geltung kommen lassen. Die Begriffe gehen auf das Konzept “Culturally Relevant Pedagogy (CRP)” der US-amerikanischen Bildungstheoretikerin Gloria Ladson-Billings (1995) zurück.
Narrative, Erfahrungen, Wissen etc. der Lernenden sollen Eingang in Planung und Gestaltung von Unterricht finden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur in ihren kognitiven, sondern auch in ihren personalen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen und zu stärken (vgl. Esslinger-Hinz (2020, 2021).
Wie kann Unterricht kultursensibel gestaltet werden?
Unterrichtsbeispiele
Weitere Umsetzungshilfen für den Unterricht
Die Handreichung “Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen” (2024) bietet Lehrkräften anhand von praxiserprobten Materialien zahlreiche Anregungen, wie der Unterricht im Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung" auf der Grundlage des bestehenden LehrplanPLUS inhaltlich und methodisch gestaltet werden kann. Darüber hinaus beinhaltet sie alle wesentlichen Informationen rund um das Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung".
Behnke, Andrea (2014). Autobiografisches Schreiben – Kreativ. Auer Verlag Donauwörth.
Behrendt, Renata; Kreitz, David (2021): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden.
Esslinger-Hinz, I. (2020). Kultursensible Didaktik. Das Wesentliche im Blick. Grundschule, 52(5), 30-35.
Esslinger-Hinz, I. (2020). Schul- und Unterrichtskultur: Innovationen in Schule und Unterricht unter der Perspektive kultursensibler Didaktik. Haushalt in Bildung und Forschung, 9(2), 3-19.
Esslinger-Hinz, I. (2021). Kultursensible Didaktik. Weinheim: Beltz. Open Access:
https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29158/pdf/Esslinger-Hinz_2021_Kultursensible_Didaktik.pdf
Esslinger-Hinz, I. (2022). Von der Schulentwicklung zur Schulkulturentwicklung. In E. Jaksche-Hoffmann & F. Juritsch (Hrsg.). respectful2gether@school. Gemeinsam Schule gewaltpräventiv gestalten. (S. 27-41). Klagenfurt: Hermagoras.
Hsieh, W.-Y. /Donahue, ML: Risiko- und Resilienzrahmen zum Verständnis der Sonderpädagogik In: Internationale Enzyklopädie der Bildung (dritte Ausgabe), 2010
Ladson-Billings, Gloria (1995): Toward a Theory of Culturally Relevant Pedagogy In: American Educational Research Journal, Vol. 32, No. 3. (Autumn, 1995), pp. 465-491.
Spinner, K. (1980): Identitätsgewinnung als Aspekt des Aufsatzunterrichts. In: Spinner, K. (Hg.): Identität und Deutschunterricht, S. 67 – 80. Wbv Publikation.
Spinner, Kaspar H.: Von der Notwendigkeit produktiver Verfahren im Literaturunterricht (1993). In: Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition. 3. Aufl. Hrsg. von Kaspar H. Spinner. Seelze: Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett 2008. S. 96-107.
Spinner, Kaspar H.: Identitätsorientierter Deutschunterricht heute. In: Informationen zur Deutschdidaktik 37 (2013), H. 3, S. 29-37.
Weiterführende Literatur und Links:
Brüning, L./Saum, T.: Gibt es unsichtbare Tiefenstrukturen des Lehrerhandelns? In: Pädagogik, H. 2/2024: 40-43
Interkulturelle Kompetenz – Die Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert? Bertelsmann Stiftung und Fondazione Cariplo, Gütersloh/Mailand 2008
https://www.esslinger-hinz.com/kultursensible-didaktik/