Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch Gelegenheit zur Selbsteinschätzung
Was versteht man unter Reflexion und Selbsteinschätzung?
Die Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus und damit auch die Reflexion des eigenen Lernprozesses hat nach Hattie mit den größten Einfluss auf den schulischen Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern (Hattie 2021).
• sich verschiedener Vorgänge beim Lernen bewusst werden.
• Stärken und Schwächen einschätzen.
• dem eigenen Gedankengang nachgehen.
• eigene Lösungswege bewerten.
• die Eigenleistung einschätzen (Maras / Ametsbichler 2018).
• Erkenntnisse aus dem Nachdenkprozess ziehen
• weitere tatsächliche Handlungsschritte ableiten
• vorherige intensive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff; dialogischer Austausch (Köhler / Weiß 2017)
Ideen zur praktischen Umsetzung
Blitzlicht
In einer Blitzlichtrunde formulieren die Schülerinnen und Schüler, was in der Stunde entdeckt wurde, was gelernt wurde, was leicht/schwer gefallen ist.
- Frage, Impuls oder Satzmuster wird vorgegeben.
- Aussagen aller Schülerinnen und Schüler bleiben unkommentiert und werden nicht bewertet.
- Die Blitzlichtrunde ist auch schriftlich möglich.
Lerntagebuch
In einem Lerntagebuch notieren die Schülerinnen und Schüler Beobachtungen, Gedanken und Gefühle über das eigene Lernen.
Einsatzmöglichkeiten:
- Nachdenken über das eigene Lernen
- das Gelernte reflektieren
- Stärken und Schwächen kennenlernen und an ihnen arbeiten
- über einen längeren Zeitraum den Lernprozess verfolgen
Umsetzung:
- Satzstarter/ Bild mit Symbol nutzen
- freien Satz oder kleinen Text schreiben
Vier-Felder-Karte
Die Schülerinnen und Schüler tragen eigene Gedanken zum Lernprozess in die Vier-Felder-Karte.
Bewegter Austausch „Ciao“
Die Lernenden bewegen sich frei durch den Raum und laufen hierbei auf andere Lernende zu.
Paarweise wird sich über eine vorher vereinbarte Frage ausgetauscht.
Dieses Vorgehen kann beliebig oft wiederholt werden.
Kugellager
Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einen inneren und einen äußeren Kreis auf. Dabei schauen sich die Schülerinnen und Schüler an und stehen sich paarweise gegenüber.
Eine Reflexionsfrage wird vorgegeben. Der innere Kreis antwortet, der äußere hört zu und stellt Nachfragen.
Auf ein Signal hin wechseln die Partnerinnen und Partner.
Beschreibung und Beispiele Kugellager und Quizformate siehe auch Beitrag "Aktivierung von Vorwissen".
Quizformate
Der Unterrichtsinhalt kann auch durch Quizformate zusammengefasst werden. Dabei gibt es zahlreiche digitale Tools, mit denen diese selbst erstellt werden können (z.B. Learning Apps oder Learning Snacks).
Zudem bieten sich unterschiedliche analoge Möglichkeiten an, z. B. Fragen beantworten, Multiple-Choice-Fragen, Wahr oder Falsch?, Suchsel, Gitterrätsel, etc.
Koffer
Ich packe meinen Koffer und nehme mit…
- Bei diesem Spiel packt man einen virtuellen Koffer, um in den Urlaub zu fahren und der/die erste sagt: "Ich packe meinen Koffer und nehme mit: …“
- Nun ist der/die neben ihm/ihr sitzende an der Reihe, der/die die Dinge aufzählt, die schon im virtuellen Koffer liegen und als Letztes zusätzlich das, was er/sie gerne mitnehmen möchte.
Alternative: Sortieren des Gelernten in einen Koffer oder in eine Ablage.
Symbolhafte Gegenstände
Verschiedene symbolhafte Gegenstände werden den Schülerinnen und Schülern präsentiert und fordern sie auf, sich zum Lernprozess der Unterrichtsstunde zu äußern.
Hattie, J. (2021): Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning and the Science of How We Learn. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Köhler, K. / Weiß, L. (2017): Mit Kindern kompetenzorientiert über Lernen sprechen – Reflexionsmethoden für die Grundschule. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Maras, R. / Ametsbichler, J. (2018): Unterrichtsgestaltung in der Grundschule – ein Handbuch. Augsburg: Auer Verlag.
Blitzlicht: Vorlagen Sprechblasen (word)
Lerntagebuch: AB (word)
Vier-Felder-Karte: AB (word)
Symbolhafte Gegenstände: Bilder (pdf)
Symbolhafte Gegenstände: Bilder mit Sprechblasen (pdf)