Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch Routinen und flüssige Übergänge
Schülerinnen und Schüler brauchen eine routinierte Lernorganisation, in der Standardabläufe eingeübt sind und Übergänge zwischen verschiedenen Arbeitsphasen flüssig erfolgen, so dass diese mit möglichst wenig Zeitverlust einhergehen (Bayerisches Qualitätstableau, 2024). Dies kann u. a. durch nonverbale Signale erreicht werden, die den Schülerinnen und Schülern anzeigen, was als nächstes geschieht bzw. welche Reaktion von ihnen erwartet wird (Müller 2018). Den Schülerinnen und Schülern bekannte und eingeführte nonverbale Signale erleichtern die schnellere Fokussierung der Aufmerksamkeit, strukturieren den Unterrichtsalltag, geben den Schülerinnen und Schülern Orientierung und schaffen dadurch mehr effektive Lernzeit (ISB, ErziehungKonkret).
Mögliche nonverbale Signale:
- akustische Signale (z. B. Klangschale oder Musik zum Beenden einer Arbeitsphase)
- optische Signale bzw. Impulse (z. B. Piktogramm für Partnerarbeit)
Folgend werden verschiedene nonverbale (akustische und optische) Signale aufgeführt, die die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht fokussieren und mit denen routinierte und straffe Übergänge zwischen einzelnen Unterrichtsphasen geschaffen werden können.
Akustische Signale
Ein akustisches Signal zur Steuerung einer Arbeitsphase kann durch die Lehrkraft selbst (z.B. Händeklatschen, Räuspern, Schnipsen) oder aber durch akustische Signale über Musik oder durch den Einsatz von Klangwerkzeugen (z.B. Klangstäbe, Klangschale, Gong, etc.) erfolgen. (Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler diesen auditiv wahrnehmen können.)
Optische Signale und Impulse
Optische Signale bzw. Impulse können sprachbegleitend und/oder sprachersetzend eingesetzt werden. Beispielsweise hilft dies, Abläufe/Arbeitsaufträge/Sozialformen/Aufgaben klarer darzustellen und das Sprachverständnis zu unterstützen. Eine beispielhafte Umsetzung findet sich im Video der Erfurter Sprachhäppchen (mit freundlicher Genehmigung der Universität Erfurt), das hier zum Download zur Verfügung steht: Download Video “sprachförderlicher Einsatz von Piktogrammen”. Ausgewählte Piktogramme stehen unten beispielhaft zum Download bereit.
Zudem sind visualisierte Abläufe oder Aufgaben länger präsent und können eine Merkhilfe für die Schülerinnen und Schüler darstellen. Außerdem strukturieren optische Impulse Abläufe sowie Reihenfolgen und ermöglichen eine routinierte und klare Lernorganisation (Eiberger / Hildebrandt 2022).
Der Einsatz nonverbaler Signale ist umso wirksamer, je weniger dazu gesprochen wird (Müller 2018). Alternativ kann natürlich auch die Lehrersprache gezielt zur Steuerung von routinierten Abläufen und Übergängen eingesetzt werden, wobei auch hier verschiedene nonverbale Gestaltungsmittel berücksichtigt werden sollten, wie z. B. die Regulation von Nähe und Distanz (Proxemik), die Orientierung und Position im Raum, der Blickkontakt, die Mimik, die Gestik, die Körperspannung (Tonus) und die Haltung (Jungmann / Miosga / Neumann 2021). Weitere Informationen zur (nonverbalen) Lehrersprache siehe auch Beitrag Verständliche Sprache in diesem Portal.
- Eiberger, C. / Hildebrandt, H. (2022): Lehrersprache richtig einsetzen. Hamburg: Persen Verlag.
- Jungmann, T. / Miosga, C. / Neumann, S. (2021): Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: Ernst-Reinhardt-Verlag.
- Müller, T. (2018): Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten. München: Ernst-Reinhardt-Verlag.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). ErziehungKonkret. URL: https://www.isb.bayern.de/schularten/foerderschulen/fz-und-fs/ese/rundbrief-erziehungkonkret/ [08.07.2024].
- Reber, K.: www.paedalogis.com [02.01.2024]
Download von Piktogrammen - Klassendienste:
Piktogramm Austeildienst (jpg) Piktogramm Austeildienst (pdf)
Piktogramm Botendienst (jpg) Piktogramm Botendienst (pdf)
Piktogramm Ersatzdienst (jpg) Piktogramm Ersatzdienst (pdf)
Piktogramm Helfende Hand (jpg) Piktogramm Helfende Hand (pdf)
Piktogramm Mediendienst (jpg) Piktogramm Mediendienst (pdf)
Piktogramm Ordnungsdienst (jpg) Piktogramm Ordnungsdienst (pdf)
Piktogramm Pflanzendienst (jpg) Piktogramm Pflanzendienst (pdf)
Piktogramm Stundenplandienst (jpg) Piktogramm Stundenplandienst (pdf)
Download von Piktogrammen - Sozialformen
Piktogramm Gruppenarbeit (jpg) Piktogramm Gruppenarbeit (pdf)
Piktogramm Gruppenzuteilung (jpg) Piktogramm Gruppenzuteilung (pdf)
Piktogramm Partnerarbeit (jpg) Piktogramm Partnerarbeit (pdf)
Piktogramm Partneraustausch (jpg) Piktogramm Partneraustausch (pdf)
Piktogramm Stillarbeit (jpg) Piktogramm Stillarbeit (pdf)
Piktogramm Think-pair-share (jpg) Piktogramm Think-pair-share (pdf)
Piktogramm Think einzeln (jpg) Piktogramm Think einzeln (pdf)
Piktogramm pair einzeln (jpg) Piktogramm pair einzeln (pdf)
Piktogramm share einzeln (jpg) Piktogramm share einzeln (pdf)
Download von Piktogrammen - Arbeitsformen
Piktogramm "Arbeit im Heft" (jpg) Piktogramm “Arbeit im Heft” (pdf)
Piktogramm Zusatzaufgabe (jpg) Piktogramm Zusatzaufgabe (pdf)
Piktogramm Wortschatzarbeit (jpg) Piktogramm Wortschatzarbeit (pdf)
Piktogramm Austausch (jpg) Piktogramm Austausch (pdf)
Piktogramm “Lesen” (jpg) Piktogramm “Lesen” (pdf)