Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch transparente Regeln und deren klare Umsetzung
Schul- und Klassenregeln sind notwendig, um ein harmonisches Miteinander aller zu gewährleisten und das Lernen in der Schule zu organisieren. Genauso wichtig wie das Aufstellen von Regeln ist das Bekanntgeben von zu erwartenden Konsequenzen bei Regelverstößen bzw. Nichteinhaltung einer Regel. Sie sorgen für Transparenz unter den Schülerinnen und Schülern und verleihen den aufgestellten Regeln Ernsthaftigkeit sowie Bedeutsamkeit.
Regeln fallen jedoch nicht allein in die Zuständigkeit der Klassenlehrkraft. Ob sie im Schulalltag greifen oder nicht, entscheidet sich vielmehr auf verschiedenen Ebenen des Systems Einzelschule. Dafür muss der Regelkatalog auf all diesen Ebenen bekannt sein und verbindlich umgesetzt werden.
Eine geschlossene Haltung des gesamten Kollegiums vermittelt Schülerinnen und Schülern den Wert von Regeln an der Schule und stärkt den Rückhalt der Lehrkräfte untereinander. Je mehr das Thema Schul- und Klassenregeln ein Anliegen der gesamten Schule ist, desto wirksamer und nachhaltiger sind sie.
Schulweite Verhaltensregeln sowie ein schulweites System für Belohnungen und Konsequenzen fördern eine gemeinsame Identität sowie "commitment" (Verbindlichkeit) innerhalb der Schule.
Im Folgenden werden Möglichkeiten gezeigt, bestehende Regeln auf der Ebene „Klasse“ transparent zu verbreiten, klar umzusetzen und sie in unterrichtliche Themen einzubetten:
- Warum gibt es beim Fußball gelbe/rote Karten?
- Welche Regeln gelten beim Kinobesuch?
- Welche unausgesprochenen Regeln gelten in deiner Familie / deinem Freundeskreis? Hältst du sie für sinnvoll? Oder würdest du dir wünschen, dass es anders wäre?
- Deutsch: Schreibaufgaben zum Thema „Regeln“, ein Rollenspiel/ szenisches Spiel durchführen
- Mathe: Eine Umfrage durchführen, auswerten und präsentieren
- Kunst: Regeln bildlich visualisieren (Comic, Symbolkarten)
- Musik: Einen Regel-Rap schreiben
- Evaluation – Reflexion
- Wie gut wurde(n) die Regel(n) der Woche innerhalb der Klasse eingehalten?
- Festlegen gemeinsamer Ziele und Konzentration auf eine bestimmte Regel
- Bei welchen Regeln fällt uns das Einhalten innerhalb der Klasse noch schwer? Woran müssen wir arbeiten?
- Festlegen eines neuen Ziels (Regel der Woche / des Monats)
- evtl. Streichen oder Anpassen von ineffektiven Regeln
- Gibt es Regeln, die für unsere Klasse nicht notwendig / wenig sinnvoll sind?
- Unterstützung suchen, Partnerschaften bilden
- Jeweils zwei Schülerinnen/Schüler unterstützen sich dabei, dass sie ihr „Regelziel“ erreichen. Sie entscheiden selbst, wie sie unterstützt werden wollen (WICHTIG: Die Unterstützung soll immer positiv sein!)
- Bitte erinnere mich jeden Abend/ Morgen per Nachricht an mein Trainingsziel.“
- „Bitte zeig mir unser Geheimzeichen, wenn ich von meinem Ziel abweiche.“
- Jeweils zwei Schülerinnen/Schüler unterstützen sich dabei, dass sie ihr „Regelziel“ erreichen. Sie entscheiden selbst, wie sie unterstützt werden wollen (WICHTIG: Die Unterstützung soll immer positiv sein!)
Eichhorn, Christoph (2018): Classroom-Management Basiswissen Kompakt Stören: Die wirksamste Störungsprävention.
Eichhorn, Christoph (2014): Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Management. Klett-Cotta.
Eichhorn, Christoph/ Suchodoletz v. Antje: Chaos im Klassenzimmer. Classroom-Management: Damit guter Unterricht noch besser wird. Klett-Cotta.
Kolbeck, Sarah: Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderliches Klassenumfeld. Science Factory.
Schäfer, Stefan (2013): 99 Tipps. Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II: Regeln und Konsequenzen. Cornelsen.
Sommer, Sandra (2023): Rituale im Schulalltag. Praktische Ideen, Anleitungen und Materialien für ein strukturiertes Miteinander (5. Bis 13. Klasse). Persen.