Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch einen nachhaltigen Umgang mit Schülerprodukten
Schülerprodukte sind sichtbare Ergebnisse von Lernprozessen. Sie zeigen, was Lernende verstanden, erarbeitet und gestaltet haben, z. B. in Form von Plakaten, Videos, Präsentationen oder kreativen Arbeiten.
Besonders wertvoll werden Schülerprodukte, wenn sie nachhaltig gesichert und genutzt werden. So wirken sie über den Moment des Unterrichts hinaus: als Reflexionsgrundlage, als Beispiel für andere Klassen oder als Lerngrundlage. Durch Präsentationen, (digitale) Dokumentation, Feedback und gezielte Einbindung in neue Lernphasen entsteht ein echter Mehrwert.
Diese Sammlung zeigt praktische Beispiele für nachhaltige Lernprodukte. Sie soll dazu inspirieren, eigene Ideen zu entwickeln und beitragen, Lernen stärker an den Schülerinnen und Schülern auszurichten.
Fach:
Mathematik
Idee:
Die Lernenden erstellen kurze Videos, in denen sie mathematische Verfahren wie Bruchrechnung, Flächenberechnung oder Termumformungen erklären. Dabei nutzen sie eigene Beispiele und erläutern die Rechenschritte verständlich.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die fertigen Videos stehen der Klasse und anderen Jahrgangsstufen zur Wiederholung, Vertiefung und Vorbereitung auf Leistungsnachweise dauerhaft zur Verfügung.
Fach:
Informatik
Idee:
Die Lernenden recherchieren zu Plattformen wie WhatsApp, TikTok oder Instagram zu Themen, beispielsweise „Welche Datenschutzfunktionen gibt es?“ und „Wie geht man mit problematischen Nachrichten um?“.
Die Inhalte werden in Flyern und Präsentationen aufbereitet.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die Flyer und Präsentationen werden in anderen Klassen zur Verfügung gestellt. Sie leisten einen Beitrag zur digitalen Aufklärung und stärken den verantwortungsvollen Umgang mit Social Media.
Fach:
GPG
Idee:
Die Klasse gestaltet gemeinsam eine große Zeitleiste, die im Laufe des Schuljahres immer weiter wächst. Einzelne historische Ereignisse, Personen oder Entwicklungen werden in Form von Plakaten, Steckbriefen, Audio- oder Videoelementen beigesteuert.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die Zeitleiste wird im Klassenzimmer oder Schulflur dauerhaft ausgestellt und zeigt für alle sichtbar, wie Geschichte entsteht. Sie kann auch in nachfolgenden Schuljahren genutzt oder erweitert werden.
Fach:
Deutsch /Ethik
Idee:
Die Lernenden produzieren kurze Podcasts zu Themen, die sie beschäftigen wie etwa Gerechtigkeit, Mobbing, Zukunftsängste oder Social Media. Sie recherchieren, schreiben eigene Texte oder führen Interviews.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die Podcast-Reihe kann auf der Schulhomepage veröffentlicht, im Schulradio gesendet oder in anderen Klassen angehört und diskutiert werden.
Fach:
Natur und Technik
Idee:
Die Lernenden dokumentieren naturwissenschaftliche Experimente in Form von anschaulichen Anleitungen mit Materialliste, Versuchsschritten, Beobachtungen und Erklärungen. Die Dokumentation kann als Karteikarte, digitales Dokument oder Videotutorial erstellt werden.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die entstandenen Materialien können in folgenden Jahrgängen als Vorbereitung auf eigene Experimente oder als Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten genutzt werden.
Fach:
Kunst
Idee:
Die Lernenden gestalten eigene Werke zu einem gestalterischen Thema, z. B. Porträts, Collagen, etc. Zu ihrem Produkt verfassen sie persönliche Gedanken oder Hintergrundinformationen, die die Lernenden als Audio oder Text digital hinterlegen. Ein QR-Code am Werk führt zur jeweiligen Erklärung.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die Werke werden ausgestellt und bieten durch die QR-Ergänzung eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Inhalt. So entsteht eine nachhaltige Verbindung von künstlerischem Ausdruck, Sprache und digitaler Kompetenz, die auch für andere Klassen erfahrbar gemacht wird.
Fach:
GPG /Deutsch
Idee:
Die Lernenden setzen sich mit einem historischen oder aktuellen politischen Thema auseinander und erstellen dazu Zeitungsseiten, digitale Poster oder Infografiken. Sie arbeiten mit journalistischen Formen wie Bericht, Kommentar oder Interview und gestalten ihre Beiträge visuell ansprechend.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die entstandenen Seiten werden im Schulhaus oder auf einer digitalen Plattform veröffentlicht. So regen sie auch andere Klassen zur Diskussion und inhaltlichen Auseinandersetzung an.
Fach:
GPG
Idee:
Die Lernenden führen Interviews mit Personen, die historische Ereignisse miterlebt haben (z. B. Migration, Wiedervereinigung, Krieg) oder mit Experten zu ethischen oder politischen Fragestellungen. Die Gespräche werden vorbereitet, aufgezeichnet und dokumentiert, beispielsweise als Audio-, Video- oder Textformat.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die dokumentierten Interviews können in einem Archiv gesammelt, in Ausstellungen integriert oder im Unterricht nachfolgender Jahrgänge genutzt werden. Sie fördern regionale Identifikation und ermöglichen persönliche Zugänge zu Geschichte und Gesellschaft.
Fach:
Fächerübergreifend
Idee:
Die Lernenden führen ein persönliches Heft oder digitales Dokument, in dem sie regelmäßig ihren Lernprozess festhalten: Was habe ich verstanden? Was hat mich irritiert? Was möchte ich noch vertiefen? Auch Rückblicke auf Projekte, persönliche Zielsetzungen oder Feedback von Mitlernenden und Lehrkräften können integriert werden.
Nachhaltiges Schüler- bzw. Lernprodukt:
Die Reflexionshefte dokumentieren den individuellen Lernweg und unterstützen die Entwicklung von Selbststeuerung und Lernverantwortung.