mobile Navigation Icon

Lernwirksamer Unterricht wird ermöglicht durch sprachliche und kognitive Aktivierung

Einhergehend mit einer sprachlichen Aktivierung ist immer auch eine kognitive Aktivierung. Die kognitive Aktivierung als eine der drei Basisdimensionen für lernwirksamen Unterricht spielt eine zentrale Rolle im Lernprozess (Trautwein / Sliwka / Dehmel 2022; siehe Beitrag “Basisdimensionen für einen lernwirksamen Unterricht”).

Schülerinnen und Schüler sprachlich und kognitiv zu aktivieren bedeutet in diesem Zusammenhang, aktive Denk- und Problemlöseprozesse in Gang zu setzen. Ziel ist es, gut vernetzte und transferfähige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf- und auszubauen und die Anwendung des Gelernten in neuen Zusammenhängen zu ermöglichen (Heymann 2015).

… stehen eng miteinander in Verbindung, d.h. „(komplizierte) Denkprozesse sind wohl ohne die Sprache nicht möglich“ (Dörner 2006). Gleichzeitig müssen Schülerinnen und Schüler Lerninhalte kognitiv durchdringen, um über diese sprechen zu können bzw. zu einem Thema sprachlich aktiv zu werden.

Wenn also Schülerinnen und Schüler sprachlich aktiv sind, dient dies gleichzeitig der kognitiven Aktivierung (und umgekehrt), d.h. es ist besonders lernwirksam, wenn Schülerinnen und Schüler gleichzeitig sprachlich und kognitiv aktiv sind und sich möglichst aktiv sowohl kognitiv als auch sprachlich mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Sprachliche und kognitive Aktivierung…

  • hilft, Wissen besser zu strukturieren und zu verankern.
  • fördert das tiefe Verständnis, da Inhalte nicht nur passiv aufgenommen, sondern aktiv kognitiv und sprachlich verarbeitet werden.
  • stärkt die Fähigkeit zur Argumentation und zum kritischen Denken.
  • verbessert die sprachliche Kompetenz, die für alle Fächer entscheidend ist.

Es bieten sich vielfältige Methoden an, mit denen Schülerinnen und Schüler im Klassenplenum sowie in der Kleingruppe sprachlich und damit gleichzeitig kognitiv aktiviert werden können. Diese Möglichkeiten werden im folgenden aufgeführt. Außerdem finden sich zu jeder Methode sprachförderliche Formulierungshilfen und Satzstarter, um die sprachliche und kognitive Durchdringung von Lerninhalten zu unterstützen sowie beim Verbalisieren von gedanklichen Prozessen zu helfen (Leisen 2020, 2ff):

Sprachliche und kognitive Aktivierung im Klassenplenum

Folien “Aktivierung im Klassenplenum” als pdf zum Download

Sprachliche und kognitive Aktivierung in der Kleingruppe

Folien “Aktivierung in der Kleingruppe” als pdf zum Download


  • Dörner, D. (2006): Sprache und Denken, in: Joachim Funke (Hrsg.), Denken und Problemlösen, Göttingen u.a., S. 619–646.
  • Heymann, H. W. (2015): Warum sollte Unterricht "kognitiv aktivieren"? Anregung von vertiefendem, verstehendem, vernetzendem Lernen. In: Pädagogik, 5, 2015.
  • Leisen, J. (2020): Fachlernen und Sprachlernen im sprachbildenden sprachsensiblen Fachunterricht. Sprachbildung als Lernen der Bildungssprache. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 9, 2-10.
  • Leisen, J. (2022): Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Unterricht in der Praxis – Grundlagenteil. 1. Auflage, Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Lüdtke, U. / Stitzinger, U. (2017): Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten – Fundierte Praxis in der Grundschule. 1. Auflage, München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Reber, K. / Schönau-Schneider, W. (2022): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. 5. Auflage, München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Senff, R. (2014): Argumentieren im „Fishbowl“. Eine Methode zur Förderung kontroversen Argumentierens. In: Fördermagazin Sekundarstufe 1, 4, 14-18.
  • Spreer, M. / Theisel, A. (2023): Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1. 1. Auflage, München: Ernst Reinhardt Verlag.
Downloadmaterial Nachrichtensprecher/Nachrichtensprecherin
Moderationskarten (pdf-Datei) Moderationskarten (ppt-Datei)
Moderation der Unterrichtsstunde (pdf-Datei) Moderation der Unterrichtsstunde (ppt Datei)

 

Downloadmaterial Thesen richtig/falsch
allgemeine Thesen zur Diskussion (pdf Datei) allgemeine Thesen zur Diskussion (word-Datei)
Thesen zum antiken Griechenland (pdf Datei) Thesen zum antiken Griechenland (word-Datei)
sprachliche Hilfen zur Begründung (pdf Datei) sprachliche Hilfen zur Begründung (word-Datei)

 

Downloadmaterial Fish-Bowl-Methode
Diskussionsthemen (pdf Datei) Diskussionsthemen (word-Datei)
Beispielmaterial “Handynutzung im Unterricht” (pdf Datei) Beispielmaterial “Handynutzung im Unterricht” (word-Datei)
Beobachtungsbogen (pdf Datei) Beobachtungsbogen (word-Datei)
sprachliche Hilfen Diskussion (pdf Datei) sprachliche Hilfen Diskussion (word-Datei)

 

Downloadmaterial Wortwolken
Wortwolken als Diskussionsthema: AB Wortwolken Diskussion (pdf-Datei) Wortwolken als Diskussionsthema: AB Wortwolken Diskussion (word-Datei)
Wortwolken als Diskussionsthema: Sprachliche Hilfen Wortwolken Diskussion (pdf-Datei) Wortwolken als Diskussionsthema: Sprachliche Hilfen Wortwolken Diskussion (word-Datei)
Wortwolken als Diskussionsthema: Sprachliche Hilfen Wortwolken Präsentation (pdf-Datei) Wortwolken als Diskussionsthema: Sprachliche Hilfen Wortwolken Präsentation (word-Datei)
Wortwolken als Quiz: Wortwolken als Quiz_einfach (pdf-Datei) Wortwolken als Quiz: Wortwolken als Quiz_einfach (word-Datei)
Wortwolken als Quiz: Wortwolken als Quiz_schwer (pdf-Datei) Wortwolken als Quiz: Wortwolken als Quiz_schwer (word-Datei)

 

Downloadmaterial Partnergespräche
Tandembogen Partnergespräch - Thema Brüche (pdf-Datei) Tandembogen Partnergespräch - Thema Brüche (word-Datei)
Checkliste Partnergespräch (pdf-Datei) Checkliste Partnergespräch (word-Datei)
Sprachliche Hilfsmittel Partnergespräch (pdf-Datei) Sprachliche Hilfsmittel Partnergespräch (word-Datei)

 

Downloadmaterial Stop-Motion-Film
AB Planungshilfen - Stop-Motion-Film (pdf-Datei) AB Planungshilfen - Stop-Motion-Film (word-Datei)
AB Filmleiste / Storyboard - Stop-Motion-Film (pdf-Datei) AB Filmleiste / Storyboard - Stop-Motion-Film (word-Datei)
Wortliste Stop-Motion-Film, Unfallbericht (pdf-Datei) Wortliste Stop-Motion-Film, Unfallbericht (word-Datei)
AB Nachbereitung / Reflexion Stop-Motion-Film (pdf-Datei) AB Nachbereitung / Reflexion Stop-Motion-Film (word-Datei)